Die fünf Elemente, sinngemäß richtig übersetzt mit "Wandlungsphasen", verkörpern alles, was in der Natur existiert:
Formen, Farben, Materialien, Jahres- und Tageszeiten, Himmelsrichtungen und Naturerscheinungen oder von Menschenhand erschaffene Gebäude.
Zusammen bilden die fünf Elemente ein Ganzes - die Einheit - das Tai Chi.
Jedes einzelne Element spiegelt eine Eigenschaft der Natur, die wir beobachten können.
Im einzelnen sind dies:
Holz: wachsend, verwurzelt, elastisch, aufstrebend
Feuer: aufsteigend, bewegend, heiß
Metall: hart, scheidend, starr, zusammenziehend
Wasser: fließend, kühl, absteigend, nachgiebig
Die speziellen Kräfte der fünf Elemente zeigt folgender Text:
"Die Natur des Wassers ist es, zu befeuchten und nach unten zu fließen; die des Holzes, gebogen und gerade gerichtet zu werden; die des Feuers, zu lodern und nach oben zu schlagen; die des Metalls, gehorsam zu sein und geformt zu werden und der Erde, Ruhe und Stabilität zu sichern."
Dabei stehen die einzelnen Elemente nicht isoliert zueinander, sonder sind in ständiger Verbindung, sei es im Schöpfungszyklus zur gegenseitigen Unterstützung oder im Kontrollzyklus zu gegenseitigen Eindämmung. Im einzelnen stellt sich dies wie folgt dar:
Schöpfungszyklus
Wasser ernährt das Holz - Holz lässt das Feuer brennen - das Feuer nährt mit seiner Asche die Erde - die Erde bringt Metall hervor - flüssiges Metall fließt wie Wasser.
Kontrollzyklus
Wasser löscht das Feuer - Feuer schmilzt das Metall - Metall spaltet Holz - Holz laugt die Erde aus - die Erde verschmutzt das Wasser.
Jedem Element werden verschiedene Merkmale oder Qualitäten zugeschrieben:
Holz
Form: hoch, zylindrisch und aufstrebend (Masten, Türme, Säulen, Fahnenstangen)
Farbe: Grün
Material: Holz
Jahres-/Tageszeit: Frühling/Morgen
Richtung: Osten
Energie: Schöpfung, Wachstum, Kreativität
Feuer
Form: dreieckig, spitz, kantig (spitze Dächer, Pyramiden, pfeilartige Skulpturen)
Farben: rot, violett, Magenta, lila
Materialien: Leder, Kunststoff
Jahres-/Tageszeit: Sommer/Mittag
Richtung: Süden
Energie: Ausdehnung, Intellekt, Inspiration
Erde
Form: flach, eben (Flachdächer, Bungalows, Terrakotta-Gefäße)
Farben: braun, beige, gelb, orange, ocker
Materialien: Ziegel, Ton
Jahres-/Tageszeit: Spätsommer/spätnachmittag
Richtung: Mitte
Energie: Stabilität, Sicherheit, Geborgenheit
Metall
Form: rund, kuppelartig (gerundete Arkaden, Bögen, Kuppeln)
Farben: weiss, grau, silber
Material: Metall
Jahres-/Tageszeit: Herbst/Abend
Richtung: Westen
Energie: Konzentration, Denken, Genauigkeit, Klarheit
Wasser
Form: unregelmäßig, wellig (unregelmäßig geformte Gebäude oder Gebäude mit hohem Glasanteil)
Farben: blau, schwarz
Material: Glas
Jahres-/Tageszeit: Winter/Nacht
Richtung: Norden
Energie: Kommunikation, Flexibilität, Geselligkeit
Anhand dieser Kenzeichen ist es möglich, die Umgebung oder die einzelnen Räumlichkeiten und deren Energien zu erfassen. Dadurch können wir erkennen, welche Auswirkungen sie auf den Menschen haben. Zudem besteht dann die Möglichkeit, gezielte in der Gestaltung tätig zu werden, um die natürliche Ganzheit zu erhalten oder wiederherzustellen.
Im Feng Shui sind die fünf Elemente von enormer Wichtigkeit, denn damit können Räumlichkeiten wirksam und nach den individuellen Wünschen und Erfordernissen in Farbe, Form und Design gestaltet werden. So sollte z.B. das sein, hingegen der Wohn- und Essbereich fröhlich und lebendig wirken.
Die Kunst im Feng Shui ist es, die jeweils richtige Kombination der fünf Elemente oder Teile aus dem Zyklen angepaßt auf die bestimmte Situation zu finden. Dabei besteht z.B. die Möglichkeit, ein Übergewicht eines Elements über den Kontrollzyklus mit allen anderen in Harmonie zu bringen.
Günstige Konbinationen sind:
Holz/Feuer/erde
Metall/Wasser/Holz
Feuer/Erde/Metall