Das blaue Wunder
Bereits Perser, Griechen und Römer wußten um die vielseitige Wirkung des Lavendel.
Anfang unseres Jahrhunderts wurden die erstaunlichen Eigenschaften des Lavendel durch die Mediziner Dr. R.M. Gattefossé und Dr. Jean Valnet eingehend untersucht und gewürdigt.
Gattefossé machte seine Erfahrung mit dem Öl, als er sich bei einem Laborversuch seine Hand erheblich verbrannte. Er tauchte sie in einen zufällig in der Nähe stehenden Behälter mit Lavendelöl. Der Schmerz ließ schnell nach, die Wunde verheilte in kurzer Zeit ohne Narbenbildung.
Mit modernsten Analysemethoden wurden inzwischen über 160 ! Inhaltsstoffe nachgewiesen, die nur in ihrer Gesamtheit die erstaunliche Heilkraft des Lavendel hervorbringen.
Der zweifelhafte Aufschwung synthetischer Medikamente verdrängte den Lavendel mehr und mehr in den Bereich der Parfümerie, wo er allzeit als frischer, blumig-krautiger Duftstoff geschätzt wurde.
Erst nach Bekanntwerden von mehr und mehr gravierenden Nebenwirkungen synthetischer Medikamente seit den sechziger Jahren fand ein langsames Umdenken und die Rückbesinnung auf Alternativen statt, die in den letzten Jahren einen enormen Aufschwung verzeichnet.
Diese - an sich erfreuliche, steigende Nachfrage nach natürlichen Heilmitteln bringt jedoch auch einige Probleme mit sich:
Der echte Lavendel - Lavandula officinalis oder Lavandula vera ist eine Pflanze, die nur ca. 5 - 7 blühende Rispen trägt und weit verstreut in Höhen von 800 - 1500 Metern wächst.
Entsprechend aufwendig ist die Ernte der Blüten und der Ertrag ist gering.
Das Öl wird ausgesprochen selten und nur zu stattlichen Preisen im Handel angeboten.
Hier sollte man auf jeden Fall sehr vorsichtig sein, denn es wird erfahrungsgemäß sehr viel absolut minderwertiges unter dieser Bezeichnung angeboten, das zum Teil nur noch 3% reine Lavendelessenz enthält.
Lavandula angustifolia trägt immerhin schon 20 - 30 Blütenrispen und wird in Kulturen angebaut. Wenn dies in entsprechenden Höhenlagen und nicht exzessiv unter Einsatz chemischer Dünge- und Unkrautvertilgungsmittel geschieht, ist das ätherische Öl desLavandula angustifolia dem des echten Lavendel in seiner Wirkung durchaus ebenbürtig.
Da die nachgefragten Mengen dieser Qualitäten in Frankreich nicht herzustellen sind, -ganz Frankreich müßte ein einziges Lavendelfeld sein- kaufen unseriöse Händler einen großen Teil der unkontrollierten, osteuropäischen Lavendelernte auf, strecken ihn mit Lavandin, anderen Ölen oder synthetischen Duftstoffen, um ihn schließlich als hochwertigen französischen Lavendel zu vermarkten.