das duftende Papier zum Räuchern

Die Herkunft ist durch die Reise des Auguste Ponsot nach Armenien
Papier d’Arménie wurde im 19. Jahrhundert durch Auguste Ponsot entdeckt. Mittels seiner Reise nach Armenien bemerkte er viele Menschen, die durch das Verbrennen von Benzoe ihre Häuser und Wohnungen desinfizierten.
Das Papier d’Arménie kam nach Frankreich durch Auguste Ponsot. Er war fasziniert von den phantastischen Aromen und er war dadurch verzaubert von dem Duft und seiner positiven Wirkung. Er fand einen gemeinsamen Weg mit einem Apotheker, den würzig-aromatischen Duft von Benzoe und Styrax haltbar zu machen. Sie lösten Benzoe in Alkohol auf und trugen die phantastisch duftenden Substanz auf ein Papier als Duftträger auf. Damit wurde das Armenische Papier im Jahre 1885 geboren.
In der heutigen Zeit trägt jeder Streifen des Armenischen Papiers die Signatur von Auguste Ponsot.
Papier d’Arménie wurde im 19. Jahrhundert durch Auguste Ponsot entdeckt. Mittels seiner Reise nach Armenien bemerkte er viele Menschen, die durch das Verbrennen von Benzoe ihre Häuser und Wohnungen desinfizierten.
Das Papier d’Arménie kam nach Frankreich durch Auguste Ponsot. Er war fasziniert von den phantastischen Aromen und er war dadurch verzaubert von dem Duft und seiner positiven Wirkung. Er fand einen gemeinsamen Weg mit einem Apotheker, den würzig-aromatischen Duft von Benzoe und Styrax haltbar zu machen. Sie lösten Benzoe in Alkohol auf und trugen die phantastisch duftenden Substanz auf ein Papier als Duftträger auf. Damit wurde das Armenische Papier im Jahre 1885 geboren.
In der heutigen Zeit trägt jeder Streifen des Armenischen Papiers die Signatur von Auguste Ponsot.
1 bis 1 (von insgesamt 1)